
Schmochtitz
Aufnahmen von den Schmochtizer Musikwochen seit 2003
2024 – Beethoven, Kyrie (aus Messe in C op. 86)
2024 – Brahms, Es flog ein Täublein weiße
2023 – Vivaldi, Gloria & et in terra pax
2023 – Swing low, sweet chariot
2023 – Dat du min Leevesten büst
2022 – Mendelssohn, Jauchzet dem Herrn, C-Dur
2022 – Mendelssohn, Kyrie und Heilig (aus „Die Deutsche Liturgie“)
2022 – Wolters, Abendstern
2021 – Mozart, Sanctus (aus Missa Brevis in D, KV 194)
2021 – Schütz, So fahr ich hin
2021 – Schütz, Also hat Gott die Welt geliebt
2019 – Johann Michael Bach: Herr, wenn ich dich nur habe
2019 – Johann Ludwig Bach: Das ist meine Freude
2018 – Ola Gjeilo, Pulchra es
2018 – Fredrik Sixten, Alleluia
2017 – Mario Lanaro, Cantate Domino
2017 – Rheinberger, Bleib bei uns Herr
2017 – Deep River
2016 – Chesnokov, Salvation is created
2016 – Tschaikowski, Vater unser
2016 – Tschaikowski, Svati Bozhe
2016 – Bortnianski, Cherubimlied
2016 – Tschaikowski, Cherubimlied
2016 – Chesnokov, Duh tvoj blagi
2015 – Rameau, O nuit
2015 – Duruflé, Ubi Caritas
2015 – Fauré, Cantique de Jean Racine
2015 – Saint-Saens, Tollite hostias
2015 – Josquin, Agnus Dei (aus Missa ‚Pange lingua‘)
2014 – Bresgen/Wolters, O du stille Zeit
2014 – Mendelssohn, Jauchzet dem Herrn alle Welt
2014 – Mozart, Ave verum corpus
2014 – Senfl, Also heilig ist dieser Tag
2013 – Favero & Cangiano, Te quiero
2013 – Esquivel, Duo Seraphim clamabant
2013 – Wallach (Satz), Porke yorash
2013 – Olaizola, Augur jaunak
2012 – Stanford, Beati quorum via
2012 – Elgar, They are at rest
2011 – Rheinberger, Credo (aus ‚Cantus Missae‘)
2010b – Schütz, Nicht uns, Herr (aus ‚Psalmen Davids‘)
2010 – Schütz, Deutsches Magnificat (aus op. ultimum)
2009 – Monteverdi, Nisi Dominus (aus ‚Marienvesper‘)
2009 – Monteverdi, Laudate pueri (aus ‚Marienvesper‘)
2008 – Bach, Lobet den Herrn, alle Heiden
2008 – Lauridsen, O magnum mysterium
2007 – Mendelssohn, Warum toben die Heiden
2007 – Walter, Wach auf, du deutsches Land
2006 – Schütz, Magnificat SWV 468
2000 – Brahms, Ach arme Welt
2006 – Mendelssohn, Richte mich, Gott
2005 – Rossini, Cum sancto spirito (aus ‚Petite messe solenelle‘)
2005 – Mendelssohn, Kyrie eleison
2004 – Brahms, Waldesnacht
2004 – Bach, Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf
2003 – Mendelssohn, Herr, nun lässest du deinen Diener
2003 – Mendelssohn, Jauchzet dem Herrn
2003 – Lau, Die Musik allein
Angath
Aufnahmen von den Angather Musikwochen zwischen 1978 und 2002
1978 – Buxtehude, Morgenstern
1980 – Dubedu
1981 – Tourdion
1982 – Scarlatti, Exsultate Deo
1983 – Gallus, Musica musarum
1984 – Palestrina, Kyrie (aus Missa „Tu es Petrus“)
1986 – Mozart, Agnus Dei (aus Missa Brevis in G-Dur)
1987 – Virgin Mary had a baby boy
1988 – Wolters, Maria durch ein Dornwald ging
1991 – Träder, Klinge lieblich und sacht
1992 – Schütz, So fahr ich hin
1993 – Distler, Jesu deine Passion
1993 – Amazing Grace
1994 – Bruckner, Locus iste
1994 – Rheinberger, Dextera domini
1994 – Cererols, Regina coeli laetare
1995 – Kurbatoff, Nun entlässest Du
1995 – Mario Lanaro, Cantate domino
1996 – Novak, Vides ut alta stet
1996 – Lau, Von den Bergen zu den Hügeln
1996 – Grimpe, Der Sommer is do
1996 – Brahms, Ruhn sie (‚Nachtwache II‘)
1996 – Wolters, Abendstern
1997 – Schütz, Saul
1997 – Schütz, Domine Deus
1997 – Bruckner, Ave Maria
1997 – Bruckner, Os justi
1997 – Autumn leaves
1998 – Bennett, All creatures now
1998 – Franck, Gloria patri
1998 – Schubert, Regina coeli laetare
1998 – Lau, Die Luft ist blau
1999 – Lau, Musik du bist die tiefste Labe
1999 – Häublein, Gloria
1999 – Schütz, Vater unser
2000 – Brahms, Ach arme Welt
2000 – Duruflé, Ubi caritas
2000 – Senzenina
2001 – Mendelssohn, Wer bis an das Ende beharrt
2001 – Rheinberger, Salve regina
2002 – Rheinberger, Bleib bei uns (Abendlied)
2002 – Schütz, Herr, auf dich traue ich
2002 – Byrd, Lullaby
2002 – Gulli-Gulli


Angath
Aufnahmen von den Angather Musikwochen zwischen 1978 und 2002
1978 – Buxtehude, Morgenstern
1980 – Dubedu
1981 – Tourdion
1982 – Scarlatti, Exsultate Deo
1983 – Gallus, Musica musarum
1984 – Palestrina, Kyrie (aus Missa „Tu es Petrus“)
1986 – Mozart, Agnus Dei (aus Missa Brevis in G-Dur)
1987 – Virgin Mary had a baby boy
1988 – Wolters, Maria durch ein Dornwald ging
1991 – Träder, Klinge lieblich und sacht
1992 – Schütz, So fahr ich hin
1993 – Distler, Jesu deine Passion
1993 – Amazing Grace
1994 – Bruckner, Locus iste
1994 – Rheinberger, Dextera domini
1994 – Cererols, Regina coeli laetare
1995 – Kurbatoff, Nun entlässest Du
1995 – Mario Lanaro, Cantate domino
1996 – Novak, Vides ut alta stet
1996 – Lau, Von den Bergen zu den Hügeln
1996 – Grimpe, Der Sommer is do
1996 – Brahms, Ruhn sie (‚Nachtwache II‘)
1996 – Wolters, Abendstern
1997 – Schütz, Saul
1997 – Schütz, Domine Deus
1997 – Bruckner, Ave Maria
1997 – Bruckner, Os justi
1997 – Autumn leaves
1998 – Bennett, All creatures now
1998 – Franck, Gloria patri
1998 – Schubert, Regina coeli laetare
1998 – Lau, Die Luft ist blau
1999 – Lau, Musik du bist die tiefste Labe
1999 – Häublein, Gloria
1999 – Schütz, Vater unser
2000 – Brahms, Ach arme Welt
2000 – Duruflé, Ubi caritas
2000 – Senzenina
2001 – Mendelssohn, Wer bis an das Ende beharrt
2001 – Rheinberger, Salve regina
2002 – Rheinberger, Bleib bei uns (Abendlied)
2002 – Schütz, Herr, auf dich traue ich
2002 – Byrd, Lullaby
2002 – Gulli-Gulli

Dresden
Aufnahmen von den Dresdner Chorwochenenden zwischen 1998 und 2022
1998 – Monteverdi, O primavera
1998 – Monteverdi, Sfogava con le stelle
1999 – Gesualdo, Io tacerò
2000 – Marenzio, Togli dolce ben mio
2001 – Josquin, Mille regretz
2002 – Farmer, Fair Phyllis
2005 – Monteverdi, Lasciate me morire
2006 – Morley, Fyer, fyer
2007 – Isaac, Innsbruck, ich muss dich lassen
2008 – Lasso, Prendi l’aureata lira
2009 – Gesualdo. Luci serene e chiare
2010 – Mendelssohn, Mailied
2011 – Josquin, Sanctus (aus Missa ‚Da pacem‘)
2012 – Willaert, Vecchie letrose
2013 – Cipriano de Rore, Io canterei d’amor
2014 – Monteverdi, Si ch’io vorrei morire
2015 – Monteverdi, Incenerite spoglie (= Anfang ‚Sestina‘)
2016 – Brahms, O süßer Mai
Passau
Aufnahmen von den Passauer Chorwochenenden zwischen 1982 und 1993
1989 – Bach, Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140)
Mehr erfahren
Die Aufführung von Bachs Kantate „Wachet auf ruft uns die Stimme“ (BWV 140) im Jahre 1989 im vollbesetzten Passauer Rathaussaal verdankte sich glücklichen Umständen. Ich hatte während meiner Passauer Assistentenzeit in den 1980er Jahren mit vielen Chören, Sängern und Instrumentalisten in Passau sowie den umgebenden Städten sehr oft als Cellist musiziert und Konzerte bestritten. Also kannte ich viele tüchtige Instrumentalisten und Sänger. Sodann hatte ich zwischen 1983 und 1985 den Chor der Katholischen und Evangelischen Studentengemeinden der Universität Passau geleitet und anschließend, unter dem Namen „Capella Pataviensis“, ein studentisches Ensemble für „cantare et sonare“ aufgebaut. Das führte ich bald auch mit den langjährigen Teilnehmern der Passauer Chorwochenenden zusammen.
Im Wintersemester 1988/89 entstand die Idee, mit diesem Musikerkreis ein größeres Konzert im Passauer Rathaussaal zu veranstalten. Dort war nämlich zuvor das Studentenorchester der Universität Passau erfolgreich aufgetreten. Als Werke wählte ich – neben einigen kleineren Stücken – Bachs Kantate „Wachet auf“, seine Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden“ sowie eine Motette Telemanns auf den gleichen Text. Ferner musizierten wir Bachs 5. Brandenburgisches Konzert sowie ein Concerto grosse von G.F. Händel.
Dieses Konzert war ein großer Erfolg. Es aber keine Fortsetzung, weil ich zunächst einmal meine Habilititationsschrift zu erstellen hatte, dann zu einem Studienaufenthalt nach New York ging und nach meiner Rückkehr Mauerfall und Wiedervereinigung meine Berufstätigkeit von Passau nach Dresden verlagerten. Dort führten nach einigen Jahren die Dresdner Chorwochen weiter, was in Passau begonnen hatte, und noch später setzten die Schmochtitzer Chorwochen die Tradition von „Angath“ fort. Gemeinsam mit dem „Augsburger Konzert“ ist jenes Konzert im Passauer Rathaussaal die wichtigste „Nebenblüte“ meiner Passauer und Angather musikalischen Aktivitäten.
Werner J. Patzelt, April 2025
1984 – Februar – Bach, Gloria sei Dir gesungen
1984 – Februar – Bach, Jesu meine Freude
1984 – Februar – Bach, Psallite Deo nostro
1984 – Februar – Bach, Wer nur den lieben Gott lässt walten
1984 – Februar – Brodersen, Stille wird es in der Welt
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Deus in adjutorium
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Nigra sum – Dixit Dominus
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Laetatus sum
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Duo Seraphim
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Nisi Dominus
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Omnes hanc ergo sequamur
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Lauda Jerusalem
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Ave maris stella
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Sicut erat in prinicipio
1984 – November – Brahms, Es flog ein Täublein weiße
1984 – November – Brahms, Es ist ein Schnitter
1984 – November – Brahms, Warum ist das Licht gegeben
1984 – November – Schütz, Es ist erschienen
1984 – November – Schütz, Ich weiß dass mein Erlöser lebt


Passau
Aufnahmen von den Passauer Chorwochenenden zwischen 1982 und 1993
1989 – Bach, Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140)
Mehr erfahren
Die Aufführung von Bachs Kantate „Wachet auf ruft uns die Stimme“ (BWV 140) im Jahre 1989 im vollbesetzten Passauer Rathaussaal verdankte sich glücklichen Umständen. Ich hatte während meiner Passauer Assistentenzeit in den 1980er Jahren mit vielen Chören, Sängern und Instrumentalisten in Passau sowie den umgebenden Städten sehr oft als Cellist musiziert und Konzerte bestritten. Also kannte ich viele tüchtige Instrumentalisten und Sänger. Sodann hatte ich zwischen 1983 und 1985 den Chor der Katholischen und Evangelischen Studentengemeinden der Universität Passau geleitet und anschließend, unter dem Namen „Capella Pataviensis“, ein studentisches Ensemble für „cantare et sonare“ aufgebaut. Das führte ich bald auch mit den langjährigen Teilnehmern der Passauer Chorwochenenden zusammen.
Im Wintersemester 1988/89 entstand die Idee, mit diesem Musikerkreis ein größeres Konzert im Passauer Rathaussaal zu veranstalten. Dort war nämlich zuvor das Studentenorchester der Universität Passau erfolgreich aufgetreten. Als Werke wählte ich – neben einigen kleineren Stücken – Bachs Kantate „Wachet auf“, seine Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden“ sowie eine Motette Telemanns auf den gleichen Text. Ferner musizierten wir Bachs 5. Brandenburgisches Konzert sowie ein Concerto grosse von G.F. Händel.
Dieses Konzert war ein großer Erfolg. Es aber keine Fortsetzung, weil ich zunächst einmal meine Habilititationsschrift zu erstellen hatte, dann zu einem Studienaufenthalt nach New York ging und nach meiner Rückkehr Mauerfall und Wiedervereinigung meine Berufstätigkeit von Passau nach Dresden verlagerten. Dort führten nach einigen Jahren die Dresdner Chorwochen weiter, was in Passau begonnen hatte, und noch später setzten die Schmochtitzer Chorwochen die Tradition von „Angath“ fort. Gemeinsam mit dem „Augsburger Konzert“ ist jenes Konzert im Passauer Rathaussaal die wichtigste „Nebenblüte“ meiner Passauer und Angather musikalischen Aktivitäten.
Werner J. Patzelt, April 2025
1984 – Februar – Bach, Gloria sei Dir gesungen
1984 – Februar – Bach, Jesu meine Freude
1984 – Februar – Bach, Psallite Deo nostro
1984 – Februar – Bach, Wer nur den lieben Gott lässt walten
1984 – Februar – Brodersen, Stille wird es in der Welt
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Deus in adjutorium
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Nigra sum – Dixit Dominus
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Laetatus sum
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Duo Seraphim
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Nisi Dominus
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Omnes hanc ergo sequamur
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Lauda Jerusalem
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Ave maris stella
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Sicut erat in prinicipio
1984 – November – Brahms, Es flog ein Täublein weiße
1984 – November – Brahms, Es ist ein Schnitter
1984 – November – Brahms, Warum ist das Licht gegeben
1984 – November – Schütz, Es ist erschienen
1984 – November – Schütz, Ich weiß dass mein Erlöser lebt

Augsburg
Konzert im „Goldenen Saal“ zu Augsburg am 11. April 1985 mit Vertonungen von Gedichten von Vergil und Horaz durch Adrian Willaert, Orlando di Lasso, Zoltan Kodály, Jan Novák und weitere.
Mehr erfahren
Das „Augsburger Konzert“ vom 11. April 1985 war in gewisser Weise der Höhepunkt „Angather Chormusizierens“ – und die Ursache einer Krise, die dann acht bis neun Jahre anhielt.
„Angath“, mit den musikalisch so ertragreichen Passauer Chorwochenenden des gleichen Jahrs im Hintergrund, hatte 1984 ein stattliches Niveau erreicht. Mit einem Chor, wie er sich da zusammengefunden hatte, konnte man Großes erreichen. Auch kam zu „Angath 1984“ ein Mitarbeiter von Wilfried Stroh (1939- ), dem damaligen Münchner Ordinarius für Altphilologie. Dessen Spezialität war es, Latein als lebendige Sprache zu pflegen. Für das Frühjahr 1985 plante Stroh in Augsburg unter dem Namen „Ludi Latini“ ein großes Lateinerfestival. Sein Mitarbeiter erzählte ihm – anscheinend begeistert – von seinen Angather Erfahrungen, gerade auch mit der Erarbeitung von Chorwerken vom Sinn ihrer Texte her. Wohl deshalb erhielt ich im Herbst 1984 die Einladung, uns an den „Ludi Latini“ mit einem Chorkonzert zu beteiligen.
Es sollte Vertonungen von Texten der lateinischen Großdichter Vergil und Horaz aus der Zeit zwischen Renaissance und Gegenwart umfassen. Werkvorschläge waren beigefügt. Die neuesten, nämlich Fugen auf Texte Vergils von Jan Novák (1921-1984), lagen nur handschriftlich vor. Das alles schien herausfordernd zu werden. Eine Umfrage unter den Teilnehmern von Angath 1984 und der Passauer Chorwochenenden des gleichen Jahres zeigte, dass wir diese Herausforderung annehmen wollten. Also sagte ich zu.
Vom Januar 1985 bis zur Osterzeit verbrachten wir dann vier Chorwochenenden in München, bei denen wir – die Noten waren zuvor an alle Teilnehmer verschickt worden – das Programm einstudierten. Es brachte uns, für diesen Zweck als „Voces Anagathenses“ auftretend, d.h. als „Stimmen aus Angath“, an die Grenze unserer Leistungsfähigkeit. Doch wir schafften es, das Konzert am 11. April 1985 im vollbesetzten „Goldenen Saal“ des Augsburger Rathauses zu einem großen Erfolg werden zu lassen. Gestützt auch auf einen Artikel von Renate Ulm in der Augsburger Zeitung vom 13. April 1985, schrieb im Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Andreas Fritsch das Folgende zu diesem Konzert, nämlich in seinem Aufsatz „De Ludis Latinis Augustae Vindelicum factis“ (https://doi.org/10.11588/diglit.33085.37):
„Am Donnerstag waren Chorvertonungen von Dichtungen des Vergil und des Horaz zu hören. Es sangen die Voces Anagathenses unter Leitung von Werner Patzelt. Die Vergilii carmina waren vertont von Paul Hofhaymer (1459 – 1537), Jacob Arcadelt (um 1514- um 1565), Adrian Willaert (um 1480 – 1562), W. A. Mozart (1756 – 91), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 – 1968) und Jan Novák (1921 – 84). Die Vertonungen der Horatii carmina waren von Petrus Tritonius (geb. um 1475), Orlando di Lasso (um 1532-1594), Joseph Haydn (1732-1809), Carl Loewe (1976-1869), Zoltan Kodály (1882-1967) und Jan Novák.
Zu Nováks Fugen bemerkt Renate Ulm in der AZ u. a.: „Die Fugen des Tschechen Novák dürfen nicht im Sinne Bachs verstanden werden, sie sind in erster Linie textlich begründet: Nos patriam fugimus“ (Verg. ecl. 1,1 – 5). Novák weist einerseits auf den ursprünglichen Sinn der Fuge hin, der Flucht (der einen Stimme vor der anderen), und bezieht dies symbolisch auf sein eigenes Emigrantenschicksal.“ Die zweite Fuge (Verg. georg. 2,284 f.: Sed fugit interea, fugit inreparabile tempus) „mit ihrem rhythmischen Ostinato im Baß charakterisiert die dahineilende Zeit. … Novák setzte sich wie kein anderer Komponist, außer vielleicht Tritonius, geradezu penibel mit dem Metrum und der Sprache auseinander.“
Der ausführliche Bericht in der AZ schließt mit folgenden Worten: „Werner Patzelt hatte die Werke mit dem Ensemble Voces Anagathenses sehr genau einstudiert, auf die Diktion viel Wert gelegt. Der Chor, der unter Beratung der Münchner Altphilologen die original-getreueste Aussprache erlernt hatte, war in sich stimmig, … Informatives zu Musik und Sprache gab in nahezu flüssigem Latein Jürgen Leonhardt. — In der Pause waren römische Speisen und Getränke angerichtet, die man allerdings gegen die Sitte nicht im Liegen, sondern wegen des dichten Gedränges im Stehen zu sich nehmen musste“.
Gemeinsam mit den Aufführungen von Bachs Motette „Jesu, meine Freude“, den Chorsätzen aus Monteverdis „Marienvesper“ sowie einer Reihe von Schütz- und Brahms-Motetten bei den drei Passauer Chorwochenenden von 1984 war dieses Konzert vom April 1985 ein Höhepunkt dessen, was auf den Angather Musikwochen und den Passauer Chorwochenenden musikalisch aufgebaut worden war. Doch die sozialen Grundlagen des Erreichten waren durch die Probenarbeit nachhaltig beschädigt worden. Die hatte sich nämlich allein am zu erzielenden Ergebnis ausgerichtet, nicht aber – wie bei einer Singwoche – am von Probe zu Probe zu erneuernden Gemeinschaftserlebnis. Zwar wurde zu einem solchen sehr wohl der zweite Teil des Konzerts. Als nämlich die wirklich schweren Vergil-Fugen von Jan Novák genau vor der Pause recht gut verklungen waren, wurde nachher, wie von einer schweren Last befreit, das Konzert auf der Bühne zum freudvollen Klangrausch.
Doch das machte einige unausgesprochene und etliche gemeinsam erlebte Zerwürfnisse während der Probenarbeit nicht ungeschehen. Auch deshalb gab es seitens vieler der rund 40 Mitwirkenden keine Bereitschaft, einer Einladung zur Wiederholung des Konzerts an der Heidelberger Universität zu folgen. Obendrein war – trotz entsprechender Bitte – kein passender Ort für eine anschließende Nachfeier organisiert worden. Man fand notdürftig im kärglichen Speiseraum jener Jugendherberge zusammen, in der viele auswärtige Mitsänger übernachteten. Dort hatte man bald schon den Ruhevorschriften zu gehorchen. Wenn aber gemeinsames Entspannen nach einer großen, monatelangen Anspannung fehlt, dann bleibt, von einem solchen Ende her, in Erinnerung vor allem das Verdrießliche am Weg sogar zu einem Erfolg.
Das Einsammeln der Noten in der Jugendherberge fühlte sich denn auch an wie die Liquidierung eines Erbes. Und tatsächlich fand sich gut ein Drittel der in Augsburg Mitwirkenden zu keiner der folgenden Musikwochen und Chorwochenenden mehr ein. „Angath 1985“ wurde deshalb zu einem Tiefpunkt, den nur die zweite, streitgeprägte Musikwoche von 1979 unterboten hatte. Erst ab 1993 entstand wieder jenes musikalische Niveau, das 1983/84 schon einmal erreicht war und inzwischen wieder normal ist.
Seither beherzige ich als wichtige Lehre: Beim Musizieren mit Laienchören darf niemals das angestrebte Ergebnis einen unerbittlichen Probenstil verlangen, sondern muss das Ziel dem unbeschwert Leistbaren angepasst werden. Tatsächlich muss den Reiz gerade einer Singwoche der Weg zum Ziel ausmachen. Allerdings gibt es einen solchen Weg auch nur dann, wenn vorab ein Ziel gesetzt wurde. Insofern veranschaulichen Glanz und Elend des „Augsburger Konzerts“ das Dilemma sämtlicher Laienmusik: Sie muss zwar ehrgeizig sein, darf aber niemals die Maßstäbe des professionellen Musikbetriebs zu den ihren machen. Ihr Kern ist das gemeinsame Bezaubertwerden durch Musik im Kreis freundschaftlich verkehrender Gleichgesinnter – und diesen Kern zu schützen ist, noch vor seinen musikalischen Leitungspflichten, die Hauptaufgabe des Leiters von Singwochen und Chorfreizeiten.
01 Hofhaymer – Dulces exuviae
02 Acradelt – At trepida
03 Willaert – Dulces exuviae
04 Mozart – Incipe Maenalios
05 Castelnuovo-Tedesco – Huc ades, o Galatea
06 Castelnuovo-Tedesco – Nerine Galathea
07 Novák – Tityre tu patulae
08 Novák – Tempus fugit
09 Tritonius – Vides ut alta stet
10 Lasso – Beatus ille
11 Haydn – Ille potens sui
12 Loewe – Phoebe silvarumque potens
13 Kodaly – Rectius vives
14 Novák – Laudabunt alii
15 Novák – Vides ut alta stet
16 Novák – Velox amoenum
17 Comedian Harmonists – Non exspectes (auf Musik von “Wochenend und Sonnenschein“) – Zugabe
18 Händel – Dubedu – Zugabe

Schmochtitz
Aufnahmen von den Schmochtitzer Musikwochen seit 2003
2024 – Beethoven, Kyrie (aus Messe in C op. 86)
2024 – Brahms, Es flog ein Täublein weiße
2023 – Vivaldi, Gloria & et in terra pax
2023 – Swing low, sweet chariot
2023 – Dat du min Leevesten büst
2022 – Mendelssohn, Jauchzet dem Herrn, C-Dur
2022 – Mendelssohn, Kyrie und Heilig (aus „Die Deutsche Liturgie“)
2022 – Wolters, Abendstern
2021 – Mozart, Sanctus (aus Missa Brevis in D, KV 194)
2021 – Schütz, So fahr ich hin
2021 – Schütz, Also hat Gott die Welt geliebt
2019 – Johann Michael Bach: Herr, wenn ich dich nur habe
2019 – Johann Ludwig Bach: Das ist meine Freude
2018 – Ola Gjeilo, Pulchra es
2018 – Fredrik Sixten, Alleluia
2017 – Mario Lanaro, Cantate Domino
2017 – Rheinberger, Bleib bei uns Herr
2017 – Deep River
2016 – Chesnokov, Salvation is created
2016 – Tschaikowski, Vater unser
2016 – Tschaikowski, Svati Bozhe
2016 – Bortnianski, Cherubimlied
2016 – Tschaikowski, Cherubimlied
2016 – Chesnokov, Duh tvoj blagi
2015 – Rameau, O nuit
2015 – Duruflé, Ubi Caritas
2015 – Fauré, Cantique de Jean Racine
2015 – Saint-Saens, Tollite hostias
2015 – Josquin, Agnus Dei (aus Missa ‚Pange lingua‘)
2014 – Bresgen/Wolters, O du stille Zeit
2014 – Mendelssohn, Jauchzet dem Herrn alle Welt
2014 – Mozart, Ave verum corpus
2014 – Senfl, Also heilig ist dieser Tag
2013 – Favero & Cangiano, Te quiero
2013 – Esquivel, Duo Seraphim clamabant
2013 – Wallach (Satz), Porke yorash
2013 – Olaizola, Augur jaunak
2012 – Stanford, Beati quorum via
2012 – Elgar, They are at rest
2011 – Rheinberger, Credo (aus ‚Cantus Missae‘)
2010b – Schütz, Nicht uns, Herr (aus ‚Psalmen Davids‘)
2010 – Schütz, Deutsches Magnificat (aus op. ultimum)
2009 – Monteverdi, Nisi Dominus (aus ‚Marienvesper‘)
2009 – Monteverdi, Laudate pueri (aus ‚Marienvesper‘)
2008 – Bach, Lobet den Herrn, alle Heiden
2008 – Lauridsen, O magnum mysterium
2007 – Mendelssohn, Warum toben die Heiden
2007 – Walter, Wach auf, du deutsches Land
2006 – Schütz, Magnificat SWV 468
2000 – Brahms, Ach arme Welt
2006 – Mendelssohn, Richte mich, Gott
2005 – Rossini, Cum sancto spirito (aus ‚Petite messe solenelle‘)
2005 – Mendelssohn, Kyrie eleison
2004 – Brahms, Waldesnacht
2004 – Bach, Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf
2003 – Mendelssohn, Herr, nun lässest du deinen Diener
2003 – Mendelssohn, Jauchzet dem Herrn
2003 – Lau, Die Musik allein

Angath
Aufnahmen von den Angather Musikwochen zwischen 1978 und 2002
1978 – Buxtehude, Morgenstern
1980 – Dubedu
1981 – Tourdion
1982 – Scarlatti, Exsultate Deo
1983 – Gallus, Musica musarum
1984 – Palestrina, Kyrie (aus Missa „Tu es Petrus“)
1986 – Mozart, Agnus Dei (aus Missa Brevis in G-Dur)
1987 – Virgin Mary had a baby boy
1988 – Wolters, Maria durch ein Dornwald ging
1991 – Träder, Klinge lieblich und sacht
1992 – Schütz, So fahr ich hin
1993 – Distler, Jesu deine Passion
1993 – Amazing Grace
1994 – Bruckner, Locus iste
1994 – Rheinberger, Dextera domini
1994 – Cererols, Regina coeli laetare
1995 – Kurbatoff, Nun entlässest Du
1995 – Mario Lanaro, Cantate domino
1996 – Novak, Vides ut alta stet
1996 – Lau, Von den Bergen zu den Hügeln
1996 – Grimpe, Der Sommer is do
1996 – Brahms, Ruhn sie (‚Nachtwache II‘)
1996 – Wolters, Abendstern
1997 – Schütz, Saul
1997 – Schütz, Domine Deus
1997 – Bruckner, Ave Maria
1997 – Bruckner, Os justi
1997 – Autumn leaves
1998 – Bennett, All creatures now
1998 – Franck, Gloria patri
1998 – Schubert, Regina coeli laetare
1998 – Lau, Die Luft ist blau
1999 – Lau, Musik du bist die tiefste Labe
1999 – Häublein, Gloria
1999 – Schütz, Vater unser
2000 – Brahms, Ach arme Welt
2000 – Duruflé, Ubi caritas
2000 – Senzenina
2001 – Mendelssohn, Wer bis an das Ende beharrt
2001 – Rheinberger, Salve regina
2002 – Rheinberger, Bleib bei uns (Abendlied)
2002 – Schütz, Herr, auf dich traue ich
2002 – Byrd, Lullaby
2002 – Gulli-Gulli

Dresden
Aufnahmen von den Dresdner Chorwochenenden zwischen 1998 und 2022
1998 – Monteverdi, O primavera
1998 – Monteverdi, Sfogava con le stelle
1999 – Gesualdo, Io tacerò
2000 – Marenzio, Togli dolce ben mio
2001 – Josquin, Mille regretz
2002 – Farmer, Fair Phyllis
2005 – Monteverdi, Lasciate me morire
2006 – Morley, Fyer, fyer
2007 – Isaac, Innsbruck, ich muss dich lassen
2008 – Lasso, Prendi l’aureata lira
2009 – Gesualdo. Luci serene e chiare
2010 – Mendelssohn, Mailied
2011 – Josquin, Sanctus (aus Missa ‚Da pacem‘)
2012 – Willaert, Vecchie letrose
2013 – Cipriano de Rore, Io canterei d’amor
2014 – Monteverdi, Si ch’io vorrei morire
2015 – Monteverdi, Incenerite spoglie (= Anfang ‚Sestina‘)
2016 – Brahms, O süßer Mai

Passau
Aufnahmen von den Passauer Chorwochenenden zwischen 1982 und 1993
1989 – Bach, Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140)
Mehr erfahren
Die Aufführung von Bachs Kantate „Wachet auf ruft uns die Stimme“ (BWV 140) im Jahre 1989 im vollbesetzten Passauer Rathaussaal verdankte sich glücklichen Umständen. Ich hatte während meiner Passauer Assistentenzeit in den 1980er Jahren mit vielen Chören, Sängern und Instrumentalisten in Passau sowie den umgebenden Städten sehr oft als Cellist musiziert und Konzerte bestritten. Also kannte ich viele tüchtige Instrumentalisten und Sänger. Sodann hatte ich zwischen 1983 und 1985 den Chor der Katholischen und Evangelischen Studentengemeinden der Universität Passau geleitet und anschließend, unter dem Namen „Capella Pataviensis“, ein studentisches Ensemble für „cantare et sonare“ aufgebaut. Das führte ich bald auch mit den langjährigen Teilnehmern der Passauer Chorwochenenden zusammen.
Im Wintersemester 1988/89 entstand die Idee, mit diesem Musikerkreis ein größeres Konzert im Passauer Rathaussaal zu veranstalten. Dort war nämlich zuvor das Studentenorchester der Universität Passau erfolgreich aufgetreten. Als Werke wählte ich – neben einigen kleineren Stücken – Bachs Kantate „Wachet auf“, seine Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden“ sowie eine Motette Telemanns auf den gleichen Text. Ferner musizierten wir Bachs 5. Brandenburgisches Konzert sowie ein Concerto grosse von G.F. Händel.
Dieses Konzert war ein großer Erfolg. Es aber keine Fortsetzung, weil ich zunächst einmal meine Habilititationsschrift zu erstellen hatte, dann zu einem Studienaufenthalt nach New York ging und nach meiner Rückkehr Mauerfall und Wiedervereinigung meine Berufstätigkeit von Passau nach Dresden verlagerten. Dort führten nach einigen Jahren die Dresdner Chorwochen weiter, was in Passau begonnen hatte, und noch später setzten die Schmochtitzer Chorwochen die Tradition von „Angath“ fort. Gemeinsam mit dem „Augsburger Konzert“ ist jenes Konzert im Passauer Rathaussaal die wichtigste „Nebenblüte“ meiner Passauer und Angather musikalischen Aktivitäten.
Werner J. Patzelt, April 2025
1984 – Februar – Bach, Gloria sei Dir gesungen
1984 – Februar – Bach, Jesu meine Freude
1984 – Februar – Bach, Psallite Deo nostro
1984 – Februar – Bach, Wer nur den lieben Gott lässt walten
1984 – Februar – Brodersen, Stille wird es in der Welt
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Deus in adjutorium
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Nigra sum – Dixit Dominus
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Laetatus sum
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Duo Seraphim
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Nisi Dominus
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Omnes hanc ergo sequamur
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Lauda Jerusalem
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Ave maris stella
1984 – Juni – Monteverdi, Marienvesper – Sicut erat in prinicipio
1984 – November – Brahms, Es flog ein Täublein weiße
1984 – November – Brahms, Es ist ein Schnitter
1984 – November – Brahms, Warum ist das Licht gegeben
1984 – November – Schütz, Es ist erschienen
1984 – November – Schütz, Ich weiß dass mein Erlöser lebt

Augsburg
Konzert im „Goldenen Saal“ zu Augsburg am 11. April 1985 mit Vertonungen von Gedichten von Vergil und Horaz durch Adrian Willaert, Orlando di Lasso, Zoltan Kodály, Jan Novák und weitere.
Mehr erfahren
Das „Augsburger Konzert“ vom 11. April 1985 war in gewisser Weise der Höhepunkt „Angather Chormusizierens“ – und die Ursache einer Krise, die dann acht bis neun Jahre anhielt.
„Angath“, mit den musikalisch so ertragreichen Passauer Chorwochenenden des gleichen Jahrs im Hintergrund, hatte 1984 ein stattliches Niveau erreicht. Mit einem Chor, wie er sich da zusammengefunden hatte, konnte man Großes erreichen. Auch kam zu „Angath 1984“ ein Mitarbeiter von Wilfried Stroh (1939- ), dem damaligen Münchner Ordinarius für Altphilologie. Dessen Spezialität war es, Latein als lebendige Sprache zu pflegen. Für das Frühjahr 1985 plante Stroh in Augsburg unter dem Namen „Ludi Latini“ ein großes Lateinerfestival. Sein Mitarbeiter erzählte ihm – anscheinend begeistert – von seinen Angather Erfahrungen, gerade auch mit der Erarbeitung von Chorwerken vom Sinn ihrer Texte her. Wohl deshalb erhielt ich im Herbst 1984 die Einladung, uns an den „Ludi Latini“ mit einem Chorkonzert zu beteiligen.
Es sollte Vertonungen von Texten der lateinischen Großdichter Vergil und Horaz aus der Zeit zwischen Renaissance und Gegenwart umfassen. Werkvorschläge waren beigefügt. Die neuesten, nämlich Fugen auf Texte Vergils von Jan Novák (1921-1984), lagen nur handschriftlich vor. Das alles schien herausfordernd zu werden. Eine Umfrage unter den Teilnehmern von Angath 1984 und der Passauer Chorwochenenden des gleichen Jahres zeigte, dass wir diese Herausforderung annehmen wollten. Also sagte ich zu.
Vom Januar 1985 bis zur Osterzeit verbrachten wir dann vier Chorwochenenden in München, bei denen wir – die Noten waren zuvor an alle Teilnehmer verschickt worden – das Programm einstudierten. Es brachte uns, für diesen Zweck als „Voces Anagathenses“ auftretend, d.h. als „Stimmen aus Angath“, an die Grenze unserer Leistungsfähigkeit. Doch wir schafften es, das Konzert am 11. April 1985 im vollbesetzten „Goldenen Saal“ des Augsburger Rathauses zu einem großen Erfolg werden zu lassen. Gestützt auch auf einen Artikel von Renate Ulm in der Augsburger Zeitung vom 13. April 1985, schrieb im Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Andreas Fritsch das Folgende zu diesem Konzert, nämlich in seinem Aufsatz „De Ludis Latinis Augustae Vindelicum factis“ (https://doi.org/10.11588/diglit.33085.37):
„Am Donnerstag waren Chorvertonungen von Dichtungen des Vergil und des Horaz zu hören. Es sangen die Voces Anagathenses unter Leitung von Werner Patzelt. Die Vergilii carmina waren vertont von Paul Hofhaymer (1459 – 1537), Jacob Arcadelt (um 1514- um 1565), Adrian Willaert (um 1480 – 1562), W. A. Mozart (1756 – 91), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 – 1968) und Jan Novák (1921 – 84). Die Vertonungen der Horatii carmina waren von Petrus Tritonius (geb. um 1475), Orlando di Lasso (um 1532-1594), Joseph Haydn (1732-1809), Carl Loewe (1976-1869), Zoltan Kodály (1882-1967) und Jan Novák.
Zu Nováks Fugen bemerkt Renate Ulm in der AZ u. a.: „Die Fugen des Tschechen Novák dürfen nicht im Sinne Bachs verstanden werden, sie sind in erster Linie textlich begründet: Nos patriam fugimus“ (Verg. ecl. 1,1 – 5). Novák weist einerseits auf den ursprünglichen Sinn der Fuge hin, der Flucht (der einen Stimme vor der anderen), und bezieht dies symbolisch auf sein eigenes Emigrantenschicksal.“ Die zweite Fuge (Verg. georg. 2,284 f.: Sed fugit interea, fugit inreparabile tempus) „mit ihrem rhythmischen Ostinato im Baß charakterisiert die dahineilende Zeit. … Novák setzte sich wie kein anderer Komponist, außer vielleicht Tritonius, geradezu penibel mit dem Metrum und der Sprache auseinander.“
Der ausführliche Bericht in der AZ schließt mit folgenden Worten: „Werner Patzelt hatte die Werke mit dem Ensemble Voces Anagathenses sehr genau einstudiert, auf die Diktion viel Wert gelegt. Der Chor, der unter Beratung der Münchner Altphilologen die original-getreueste Aussprache erlernt hatte, war in sich stimmig, … Informatives zu Musik und Sprache gab in nahezu flüssigem Latein Jürgen Leonhardt. — In der Pause waren römische Speisen und Getränke angerichtet, die man allerdings gegen die Sitte nicht im Liegen, sondern wegen des dichten Gedränges im Stehen zu sich nehmen musste“.
Gemeinsam mit den Aufführungen von Bachs Motette „Jesu, meine Freude“, den Chorsätzen aus Monteverdis „Marienvesper“ sowie einer Reihe von Schütz- und Brahms-Motetten bei den drei Passauer Chorwochenenden von 1984 war dieses Konzert vom April 1985 ein Höhepunkt dessen, was auf den Angather Musikwochen und den Passauer Chorwochenenden musikalisch aufgebaut worden war. Doch die sozialen Grundlagen des Erreichten waren durch die Probenarbeit nachhaltig beschädigt worden. Die hatte sich nämlich allein am zu erzielenden Ergebnis ausgerichtet, nicht aber – wie bei einer Singwoche – am von Probe zu Probe zu erneuernden Gemeinschaftserlebnis. Zwar wurde zu einem solchen sehr wohl der zweite Teil des Konzerts. Als nämlich die wirklich schweren Vergil-Fugen von Jan Novák genau vor der Pause recht gut verklungen waren, wurde nachher, wie von einer schweren Last befreit, das Konzert auf der Bühne zum freudvollen Klangrausch.
Doch das machte einige unausgesprochene und etliche gemeinsam erlebte Zerwürfnisse während der Probenarbeit nicht ungeschehen. Auch deshalb gab es seitens vieler der rund 40 Mitwirkenden keine Bereitschaft, einer Einladung zur Wiederholung des Konzerts an der Heidelberger Universität zu folgen. Obendrein war – trotz entsprechender Bitte – kein passender Ort für eine anschließende Nachfeier organisiert worden. Man fand notdürftig im kärglichen Speiseraum jener Jugendherberge zusammen, in der viele auswärtige Mitsänger übernachteten. Dort hatte man bald schon den Ruhevorschriften zu gehorchen. Wenn aber gemeinsames Entspannen nach einer großen, monatelangen Anspannung fehlt, dann bleibt, von einem solchen Ende her, in Erinnerung vor allem das Verdrießliche am Weg sogar zu einem Erfolg.
Das Einsammeln der Noten in der Jugendherberge fühlte sich denn auch an wie die Liquidierung eines Erbes. Und tatsächlich fand sich gut ein Drittel der in Augsburg Mitwirkenden zu keiner der folgenden Musikwochen und Chorwochenenden mehr ein. „Angath 1985“ wurde deshalb zu einem Tiefpunkt, den nur die zweite, streitgeprägte Musikwoche von 1979 unterboten hatte. Erst ab 1993 entstand wieder jenes musikalische Niveau, das 1983/84 schon einmal erreicht war und inzwischen wieder normal ist.
Seither beherzige ich als wichtige Lehre: Beim Musizieren mit Laienchören darf niemals das angestrebte Ergebnis einen unerbittlichen Probenstil verlangen, sondern muss das Ziel dem unbeschwert Leistbaren angepasst werden. Tatsächlich muss den Reiz gerade einer Singwoche der Weg zum Ziel ausmachen. Allerdings gibt es einen solchen Weg auch nur dann, wenn vorab ein Ziel gesetzt wurde. Insofern veranschaulichen Glanz und Elend des „Augsburger Konzerts“ das Dilemma sämtlicher Laienmusik: Sie muss zwar ehrgeizig sein, darf aber niemals die Maßstäbe des professionellen Musikbetriebs zu den ihren machen. Ihr Kern ist das gemeinsame Bezaubertwerden durch Musik im Kreis freundschaftlich verkehrender Gleichgesinnter – und diesen Kern zu schützen ist, noch vor seinen musikalischen Leitungspflichten, die Hauptaufgabe des Leiters von Singwochen und Chorfreizeiten.
01 Hofhaymer – Dulces exuviae
02 Acradelt – At trepida
03 Willaert – Dulces exuviae
04 Mozart – Incipe Maenalios
05 Castelnuovo-Tedesco – Huc ades, o Galatea
06 Castelnuovo-Tedesco – Nerine Galathea
07 Novák – Tityre tu patulae
08 Novák – Tempus fugit
09 Tritonius – Vides ut alta stet
10 Lasso – Beatus ille
11 Haydn – Ille potens sui
12 Loewe – Phoebe silvarumque potens
13 Kodaly – Rectius vives
14 Novák – Laudabunt alii
15 Novák – Vides ut alta stet
16 Novák – Velox amoenum
17 Comedian Harmonists – Non exspectes (auf Musik von “Wochenend und Sonnenschein“) – Zugabe
18 Händel – Dubedu – Zugabe